SOLISTINNEN/ SOLISTEN

Sarina_Weber

SARINA WEBER
CARMEN

Die Schweizer Sängerin Sarina Weber absolvierte ihren Bachelor- und Master of Arts mit Auszeichnung an der ZHdK bei Prof. Lina Maria Åkerlund. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für Tanz und Schauspiel, die ihre Liebe zur Oper prägen. 2020 erhielt sie das Friedl-Wald-Stipendium. Ihr Debüt gab sie mit 18 Jahren als zweite Dame in Mozarts «Die Zauberflöte». Weitere Rollen waren Ramiro in «La finta giardiniera», Nicklausse in «Les contes d’Hoffmann», Ciesca in «Gianni Schicchi», Mrs. Pearce in «My fair Lady» und Minnie Fay in «Hello Dolly». Sarina Weber hat ein vielseitiges Konzertrepertoire und ist ein geschätzter Gast in der Schweizer Kulturszene.

Peter_Bernhard

PETER BERNHARD
DON JOSÉ

Peter Bernhard besuchte das Konservatorium in Bern und 4 Jahre privaten Unterricht bei KS Nicolai Gedda. Er sang an der Kölner Oper, am Staatstheater Augsburg, in Bayreuth, Regensburg, Salzburg, an den Theatern Basel, St. Gallen, Luzern und Biel-Solothurn und gastierte in Italien, Spanien, Argentinien und Norwegen.  Zu seinem gesungenen Repertoire zählen über 35 Hauptpartien wie Radamès, Manrico, Otello, Duca, Alfredo, Cavaradossi, Turiddu, Don José, Hoffmann, Roméo, Tamino, Max uva. Wichtige Dirigenten waren Marc Tardue, Jos Meier, Thomas Kalb, Helge Dorsch, Mario Venzago, Henrik Nánási, und Regisseure wie Giancarlo del Monaco, Hans Neuenfels, Thomas Wünsch uva.

Cheyne_Davidson

CHEYNE DAVIDSON
ESCAMILLO

Cheyne Davidson erhielt seine musikalische Ausbildung an der Case Western Reserve University, dem Cleveland Institute of Music und der Manhattan School of Music. Unmittelbar nach Abschluss seiner Studien wurde er eingeladen, als Escamillo mit Peter Brooks «La Tragédie de Carmen» auf Europa-, Japan- und Israeltournée zu gehen. Von 1992 bis 2022 war er Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich. Neben seiner Tätigkeit am Opernhaus Zürich, führten ihn Gastengagements an vielen der bedeutendsten Opern- und Konzerthäuser sowie bei renommierten Festivals in den USA und in Europa.

Antonia_Bourve

ANTONIA BOURVÉ
MICAELA (1)

Die Sopranistin Antonia Bourvé begann ihre Karriere am Opernstudio Karlsruhe und hat sich seitdem durch zahlreiche Opern- und Konzertauftritte im In- und Ausland einen Namen gemacht.
Zu Ihren Paraderollen gehören Mozarts «Donna Elvira» (Don Giovanni) und «Erste Dame» (Die Zauberflöte) sowie «Micaëla» aus Bizets Carmen. Sie konzertierte unter namhaften Dirigenten, wie Adam Fischer, Yves Abel, Marcus Bosch, Christoph Spering und Thomas Hengelbrock.
CD-Aufnahmen bei Carus, Rondeau, Brilliant Classics u.a. dokumentieren ihre künstlerische Vielseitigkeit. Sie lebt in Liestal bei Basel.

Jeanne_Pascale_Kuenzli

JEANNE-PASCALE KÜNZLI
MICAELA (2)

Jeanne-Pascale Künzli absolvierte am Gymnasium den Musiktypus mit Querflöte und widmete sich danach ganz dem Gesang. Ihre Ausbildung absolvierte sie u. a. bei Franziska Hirzel-Bonitz, Hildegund Lohnmann, Eva Kranznai-Gombos und Rainer Altorfer, ergänzt durch Meisterkurse am Mozarteum Salzburg. Ihr Repertoire reicht von Oper, Operette, Musical und Lied bis hin zu geistlicher Musik und Werken der Gegenwart. Sie tritt regelmässig im In- und Ausland auf, leitete während 17 Jahren einen Pop- und Soulchor und ist seit 2019 Solistin, Intendantin und OK-Präsidentin der Fricktaler Bühne.

Matthias_Fankhauser

MATTHIAS FANKHAUSER
SCHAUSPIELER

Matthias Fankhauser studierte Schauspiel in Bern und war nach der Ausbildung am Schauspielhaus Zürich, dem Theater Basel und dem Luzerner Theater engagiert. Nach Jahren als freischaffender Schauspieler und Regisseur wurde er 2007 an die Zürcher Hochschule der Künste als Schauspieldozent berufen. Parallel zu seiner Theaterarbeit war er ab Mitte der 90er Jahre vermehrt in TV- und Kinorollen zu sehen. Bekanntheit erlangte er durch «Die Herbstzeitlosen» oder mehreren Folgen des Schweizer «Tatort». Zurzeit ist er im Film «Bagger Drama» zu sehen und erarbeitet mit einer Theatergruppe eine Bühnenversion des Schwedischen Films «Wie im Himmel».

Nach oben scrollen